iExpo - die Ausstellung der Informatikstudierenden
Mittwoch 18.01.2023, 16:30 - 18 Uhr, Gebäude A, 1. und 2. OG
Die Idee der iExpo-Veranstaltung besteht darin, studentische Arbeiten der Fakultät Informatik an der Hochschule Mannheim zu präsentieren.
Dabei handelt es sich immer um Arbeiten, die im Laufe des vergangenen Semesters im Rahmen von Prüfungsleistungen entstanden sind. Ziel dabei ist es vor allem, Schülerinnen und Schülern sowie Interessierten einen Einblick in das Studium der Informatik an einer Hochschule zu geben.
Programm
1. Obergeschoss
APV: Angewandte Projektarbeit Visualisierung
Präsentation der Ergebnisse aus dem Wahlfach für Studierende des 7. Semesters.
CBM: Challenge-Based Making
Präsentation der Ergebnisse aus dem Wahlfach für Studierende des 7. Semesters.
SEP: Software-Entwicklungsprojekt
Präsentation der Ergebnisse aus dem Projektsemester für Studierende des 4. Semesters.
inno.space
Vorstellung der Räume für Teamwork, Making, Prototyping und digitale Entwicklungen in einer inspirierenden und offenen Atmosphäre.
BMBF Projekt s*he\ter
Vorstellung der inklusiv-virealen (virtuellen und realen) Auffang-, Schutz-, Begegnungs- und Beratungsräume für alle Erwachsenen, die seit ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben.
2. Obergeschoss
DM: Datenmanagement
Präsentation der Ergebnisse aus dem Pflichtfach für Studierende des 3. Semesters.
WEB: Webbasierte Systeme
Präsentation der Ergebnisse aus dem Pflichtfach für Studierende des 3. Semesters.
SEO: Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing
Präsentation der Ergebnisse aus dem Wahlfach für Studierende des 7. Semesters.
Die Präsentation geschieht in Form einer Messe in unserer Fakultät für Informatik in Gebäude A, zu der Gäste und Vertreterinnen und Vertreter von Firmen eingeladen werden. Einen Eindruck davon können Sie in unserer YouTube-Aufzeichnung der Messe vom Wintersemester 2018/19 erhalten.
Impressionen
Erste virtuelle iExpo 2020

Im Sommersemester 2020 fand die iExpo zum ersten Mal virtuell auf Hubs statt. Besucherinnen und Besucher konnten sich Poster anschauen, Kurzpräsentationen zuhören und interaktive Prototypen ausprobieren. Es fand ein reger Austausch zwischen unseren Studierenden und Besucherinnen und Besuchern statt.