Datenjournalismus und Visualisierungen als Mittel zur Information einer breiten Öffentlichkeit
REFERENT
> Patrick Stotz
Redakteur Datenjournalismus, Der Spiegel
TERMIN
> 07.12.2021
THEMA
> Die Coronapandemie und die Klimakrise sind die wahrscheinlich größten Herausforderungen unserer Zeit. Dem Umgang mit Daten kommen in beiden Themenfeldern eine elementare Bedeutung zu. Der Vortrag wirft anhand konkreter Beispiele einen Blick in den Maschinenraum, wie das SPIEGEL Datenjournalismus-Team alltäglich mit Daten umgeht und diese für ein Massenpublikum visualisiert.
Der Vortrag fand im Rahmen des Kurses "Grundlagen der Datenvisualisierung (GDV)" statt.
>> Visual Journalism - Mit Zahlen und interaktiven Grafiken Geschichten erzählen
REFERENTIN
> Marie-Louise Timcke
Leiterin Interaktiv-Ressort der Funke Mediengruppe
TERMIN
> 15.12.2020
Marie‐Louise Timcke ist programmierende Journalistin und leitet das Interaktiv‐Ressort der Funke Mediengruppe. Dort arbeitet sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Entwicklern, Designern und Journalisten mit neuen Recherchemethoden und visuellen Erzählformen. Aus ihrem Datenjournalismus‐Studium an der TU Dortmund heraus gründete sie Journocode, eine Initiative für mehr Data Literacy und IT‐Skills im Journalismus.
>> Erzählen mit Maschinen
REFERENT
> Hendrik Lehmann, Leiter des Tagesspiegel Innovation Lab
TERMIN
> 12.05.2020
THEMA
> Das Innovation Lab des Berliner Tagesspiegels beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer digitaler Erzählweisen und Datenanalysen. Hendrik Lehman wird in seinem Vortrag Einblicke in einige datengestützte Projekte geben und zeigen, wie sie Datenanalysen, Infoviz und Sensoren nutzen, um Probleme aufzudecken und verständlich zu machen.
>> Erstellung einer Kafka Streaming Data Pipeline für Data Analytics Cloud Services
REFERENT
> Perry Krol, Head of Systems Engineering CEMEA bei Confluent
DATUM
> 10.12.2019
THEMA
> Erstellung einer Kafka Streaming Data Pipeline für Data Analytics Cloud Services
ABSTRACT
Unternehmen ziehen schnell um in die Cloud ,um ihre Herausforderungen bezüglich Datenspeicherung und Datenanalyse zu lösen. Die Verkürzung der Einsichtszeiten ist oft der Haupttreiber für diese Unternehmensinvestitionen. Da die meisten Unternehmensdaten noch in lokalen Silos gespeichert sind, muss man eine Streaming-Datenpipeline erstellen, um Datenänderungen in Echtzeit zu erfassen, zu verarbeiten und in den Data Analytics-Cloud-Service einzuspeisen. In diesem Vortrag werden wir zeigen, wie Apache Kafka verwendet werden kann, um solch eine Datenpipeline zu implementieren, die Daten in dritter normaler Form aus einem RDBMS extrahiert, in die Cloud streamt und in verwendbarer Form in Google BigQuery speichert.
>> 3D-Entwicklung bei der SAP mit Unity
REFERENT
> Michael Spiess, Principal Development Architect, SAP Innovative Business Solutions
DATUM
> 13.11.2019
THEMA
> 3D-Entwicklung bei der SAP mit Unity
INHALT
• Kurzvorstellung der SAP
• Was sind die Aufgaben der SAP Innovative Business Solutions?
• Warum 3D-Entwicklung im SAP-Umfeld?
• Praxisnahe Anwendungsfälle
• Möglichkeiten, sich als Student zu bewerben
>> Einführung in Big Data
REFERENT
> Ludger Solbach, msg systems ag
TERMIN
> 05.06.2019
THEMA
> Verschiedene Themen zur Einführung in Big Data
· Prinzipien der Datenverarbeitung, Grundlagen für Big Data
· EVA, Batch und Stream Processing
· Divide & Conquer, Funktionale Programmierung, Pipes & Filters, Cloud
· Was macht Big Data aus, wie ordnet sich das in den Kontext ein
· Skalierung, Herausforderungen horizontaler Skalierung
· Anforderungen an eine Big Data Lösung
· Apache Big Data Komponenten
· Lösungsbausteine, Apache Projekte (Kafka, Hadoop, Spark, Storm)
· Lambda Architektur, Abbildung auf Apache Projekte
>> How to make big SAP feel small - Digital Commerce creating highly individualized customer experiences
REFERENTEN
> Benjamin Herrmann, Head of Digital Commerce, SAP SE
TERMIN
> 03.04.2019
THEMA
> In today’s data-driven and digital world where Millennials increasingly get into CxO position they demand a fast, simple and self-empowered way to interact. Driven from the B2C world the customer expectations are rising for B2B. Digital Commerce is a key factor to meet these expectations which I will provide insight to what SAP’s secret sauce is.

>> Von der Hochschule in die Praxis - Erfahrungen eines Absolventen in der Arbeitswelt von SAP
REFERENTEN
> Yannic Soethoff mit Daniel Gerecht
DATUM
> 6.11.2018
THEMA
> Yannic Soethoff blickt zurück auf sein Studium und berichtet über seine Erfahrungen im Arbeitsalltag sowie über Möglichkeiten, die SAP bereits während des Studiums Interessierten bietet.
>> Conversational UI: Wir müssen reden!
REFERENTEN
> Clemens Weins, kuehlhaus AG und Jochen Steigner, semvox paragon
DATUM
> 31.10.2018
THEMA
> Der Sprachdialog zwischen Kunden und Shop soll soweit optimiert werden, dass auch unvorhergesehene Sätze vom Sprachassistenten verarbeitet und erkannt werden. Clemens Weins und Jochen Steigner denken dabei von der Seite des Endkunden aus. In Ihrem Vortrag zeigen sie, was sie damit meinen.
>> The structure of the genetic code
REFERENTEN
> Dr. Paweł Błażej Assistant Professor, Faculty of Biotechnology, University of Wroclaw (Breslau)
DATUM
> 20.09.2018, 15:30 Uhr
THEMA
> The structure of the genetic code as an optimal graph clustering problem
>> Requirements Engineering
REFERENTIN
> Dr. Nicole Ondrusch, Lead Business Consultant Digitale Transformation, msg-group
DATUM
> 22.06.2018, 13:40 Uhr
>> Automatisiertes Fahren - Nächste Ausfahrt: Zukunft
REFERENT
> Dr. Sebastian Labitzke, Security Spezialist bei ITK Engineering
DATUM
> 07.06.2018
THEMA
> Die Entwicklung automatisierter Fahrzeugfunktionen schreitet in großen Schritten voran. Doch was gilt es dabei zu beachten? Neben der Absicherung von Fahrerassistenz-Systemen anhand von Simulationsmodellen geht der Vortrag auf kognitive Lösungen ein und beschäftigt sich mit Aspekten der Security. Es sollen dabei Ansätze zur Überwindung der Herausforderungen auf dem Weg zum autonomen Fahrzeug aufgezeigt werden.
>> Datenvisualisierung in der Praxis
REFERENT
> Benjamin Wiederkehr, Geschäftsführer von Interactive Things, Agentur mit Fokus auf datengestützte digitale Produkte.
DATUM
> 17.05.2018
>> Content Marketing - Content is King
REFERENTEN
> Jürgen Mahlow, Head of Digital und Dr. Eva Pinter, Head of Content MarketingPublik. Agentur für Kommunikation GmbH
DATUM
> 18.05.2018
THEMA
> Guter Content ist die Grundlage für den Erfolg von Content Marketing: Die Zeit der User ist knapp und die Informationsflut wächst. Um wahrgenommen zu werden, müssen die Themen sorgfältig ausgewählt und die Texte zielgruppengerecht aufbereitet werden. Wir verraten, was guten Content ausmacht und geben Tipps, worauf man beim Schreiben achten sollte. Dann wird Content tatsächlich "King".

>> Das Ende des heutigen Prozessmanagement
REFERENT
> Oli Wildenstein, Experte IT-Projektleiter, MLP Finanzberatung SE
DATUM
> 21.12.2017
THEMA
> Process Mining ist das Werkzeug des 21. Jahrhunderts für Prozessmanagement und wird die klassische Disziplin Prozessmanagement revolutionieren
>> Einführung eines Manufacturing Execution Systems in der Teststreifen-Produktion der Roche Diabetes Care GmbH Mannheim
REFERENTEN
> Dipl. inform. med. Uwe Wittmann, Leiter Operational Technology 1, Roche Diabetes Care GmbH Mannheim
DATUM
> 20.12.2017
THEMA
> Gastvortrag im Rahmen der Datenmanagement-Vorlesung bei Prof. Dr. Hummel zur Einführung eines Manufacturing Execution Systems in der Teststreifen-Produktion der Roche Diabetes Care GmbH Mannheim
>> Game Development bei der Crytek GmbH
REFERENT
> Christian Henssler, Crytek GmbH, Frankfurt a.M.
DATUM
> 07.12.2017
THEMA
> Der Vortrag ist eine Art "Teaser" zur Zusammenarbeit der Fakultäten Informatik und Gestaltung im Wahlfach "Game Engineering" ab dem Sommersemester 2018.
>> Einführung eines Manufacturing Execution Systems in der Teststreifen-Produktion der Roche Diabetes Care GmbH Mannheim
REFERENT
> Sascha Venohr, ZEIT ONILNE
DATUM
> 20.11.2017
THEMA
> In seinem Gastvortrag zeigt er, wie im Team investigativ, mit Daten Geschichten recherchiert und wie diese dann visuell umgesetzt werden. Der Vortrag findet im Rahmen des Infovis-Grundkurses der Fakultät Informatik/Prof. Till Nagel statt und ist auch für Designer offen.