Informatik Software Engineering | Master of Science

Steckbrief Master Informatik | Software Engineering

AbschlussMaster of Science (M. Sc.)
Studiendauer3 Semester
Anzahl Studienplätze15 pro Jahr
StudienbeginnWintersemester und Sommersemester
BewerbungOnline-Bewerbung
Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. Juli
Sommersemester: 15. Januar

ZulassungsvoraussetzungenAbgeschlossenes, einschlägiges informatiknahes Bachelorstudium und nach Möglichkeit praktische Erfahrungen aus diesem Studium oder einer nachfolgenden praktischen Tätigkeit.

 

 

Warum ein Masterstudium

Dieser Studiengang ist für Sie geeignet, wenn Sie vor kurzem ein informatiknahes Studium beendet haben und jetzt Ihre Kenntnisse im Bereich Software Engineering vertiefen wollen oder wenn Sie eigentlich einen anderen technischen Bachelor studiert haben, aber im Verlauf einiger Berufsjahre immer mehr Software entwickelt haben und nun Ihr praktisches Wissen systematisieren wollen.

Selbstverständlich finden auch Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen im Informatikbereich meist schnell eine gute Stelle in entsprechenden Unternehmen. Ein erfolgreiches Masterstudium bietet Ihnen darüber hinaus mehr Möglichkeiten bei der Jobwahl und mehr Freiheiten bei der Ausgestaltung der jeweiligen Stellen. Das Studium der Informatik mit dem Abschluss "Master of Science" qualifiziert Sie für eine Leitungsposition in IT-Projekten oder eine wissenschaftliche Laufbahn, zum Beispiel mit dem Ziel einer Promotion. Mit unserem akkreditierten Master besitzen Sie einen Abschluss, der nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland bekannt und akzeptiert ist und Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten bietet.

Seit 18 Jahren gibt es Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Informatik; davon haben fast alle unmittelbar im Anschluss an ihr Studium eine attraktive Beschäftigung gefunden. Mittlerweile haben schon mehr als 20 Absolventinnen und Absolventen eine Promotion erfolgreich abgeschlossen.

Fachliche Voraussetzungen Master Informatik

Bewerberinnen und Bewerber für den Masterstudiengang sollen ein einschlägiges informatiknahes Studium absolviert haben.

Der Studiengang muss nicht "Informatik" im Namen tragen und Ihre Kenntnisse können Sie auch im Beruf erworben haben! Wir setzen aber solide Kenntnisse und Erfahrungen in mehreren der folgenden Bereiche voraus:

  • Software-Analyse/-Design/Implementierung/-Qualitätssicherung
  • Webanwendungen
  • Datenbanken

Dieser Studiengang ist zum Beispiel dann für Sie geeignet, wenn Sie vor kurzem ein informatiknahes Studium beendet haben und jetzt Ihre Kenntnisse im Bereich Software Engineering vertiefen wollen oder wenn Sie eigentlich einen anderen technischen Bachelor studiert haben, aber im Verlauf einiger Berufsjahre immer mehr Software entwickelt haben und nun Ihr praktisches Wissen systematisieren wollen.

Struktur und Aufbau des Schwerpunktes Software Engineering

Struktur des Studiengangs

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester

1. und 2. Semester

  • Nutzerzentrierte, prototypenbasierte und hoch iterative Projektarbeit im Bereich Software Engineering (Pflichtmodule)
  • 2 weitere Module Ihrer Wahl aus dem Bereich Software Engineering
  • 4 Module Ihrer Wahl zu beliebigen Informatikthemen (Software Engineering oder andere)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul)
  • Informatik-Workshop (Pflichtmodul)

Sie können die Inhalte für den größten Teil Ihres Studiums selbst wählen: Stellen Sie die Module im Software Engineering und der allgemeinen Informatik so zusammen, wie sie Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen am ehesten gerecht werden. Die angebotenen Module wechseln in jedem Semester und orientieren sich an aktuellen Themen (natürlich abhängig von der Verfügbarkeit geeigneter Dozentinnen und Dozenten).

3. Semester

Auch bei der Wahl Ihrer Abschlussarbeit haben Sie freie Hand, vorausgesetzt, das Thema ist angemessen für eine Masterarbeit.

Modulhandbuch

Bewerbungsprozess für den Master Informatik

Wir nehmen uns viel Zeit für die Besetzung der 15 Studienplätze pro Schwerpunkt und Jahr. Mit jeder in Frage kommenden Bewerberin und jedem in Frage kommenden Bewerber führen wir (zwei Personen aus dem Kollegium) ein 60-minütiges Interview, in dem es nicht nur darum geht, Ihre Eignung zu prüfen, sondern in dem Sie auch Gelegenheit bekommen, uns, also die Hochschule und den Studiengang, ein wenig näher kennen zu lernen. So können falsche Erwartungen bereits früh vermieden werden. Übrigens kommt etwa die Hälfte unserer ca. 80 bis 100 Bewerberinnen und Bewerber pro Jahr von anderen Hochschulen oder aus anderen Fakultäten. Als Folge der kleinen Gruppe zugelassener Studierender können wir die Master-Veranstaltungen interaktiv und im seminaristischen Stil durchführen, und auch außerhalb der Veranstaltungen ist eine individuelle und unkomplizierte Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten selbstverständlich.

Wir wählen unsere Masterstudierenden sehr sorgfältig aus und lassen nur Bewerberinnen und Bewerber zu, von denen wir überzeugt sind, dass sie das Studium erfolgreich absolvieren werden. Nur so können wir im Studium eine optimale Betreuung gewährleisten.

Es wird ein mehrstufiges Auswahlsystem mit folgendem Ablauf angewendet:

  • Sie haben eine Gesamtnote von 2,5 oder besser erreicht. (Sollten Sie diese Note nicht erreichen können, sind Sie automatisch von der Bewerbung ausgeschlossen.)
  • Sie bewerben sich online bei uns.
  • Abhängig von Ihren Angaben (Note, Abschlussdatum, Vorkenntnisse) laden wir Sie zu einem etwa 60-minütigen Interview ein, bei dem wir Ihre Vorkenntnisse, Erfahrungen und Interessen prüfen.
  • Nach Abschluss aller Interviews wird eine Rangliste pro Schwerpunkt gebildet, nach der die ersten 15 Bewerberinnen und Bewerber einen Studienplatz bekommen. Für die Reihenfolge werden das Interview, die Abschlussnote und eine eventuelle fachbezogene Berufserfahrung berücksichtigt.

Wartesemester werden nicht angerechnet. Das genaue Reglement ist in der Auswahlsatzung festgelegt.

Unterlagen für die Bewerbung zum Master Informatik

  • Der Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums und des erreichten akademischen Grades (ein Notenauszug mit ausgewiesener Gesamtnote reicht aus) oder ein aktueller Notenauszug der Hochschule und eine schriftliche Erklärung von Ihnen, wann genau und mit welcher Note Sie das Hochschulstudium voraussichtlich abschließen werden.
  • Arbeitszeugnisse über Ihre Tätigkeiten seit der Beendigung des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • ein Passbild
  • Notenumrechung in das deutsche Notensystem (für ausländische Bewerber)
  • Bestätigung der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH, für ausländische Bewerber)

 

 

Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt; eine aktive Beteiligung der Studierenden wird vorausgesetzt. Weitere Informationen für ausländische Bewerber

Absolventinnen und Absolventen einer ausländischen Hochschule müssen ihre Gesamtnote vom Ausländerstudienkolleg Konstanz (ASK)  ins deutsche Notensystem umrechnen lassen. Bitte beachten Sie, dass diese Umrechnung mehr beinhaltet als eine Übersetzung des Zeugnisses!

Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen eine Bestätigung, dass sie die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bestanden haben. Bitte beachten Sie, dass fast alle Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden werden und dass wir voraussetzen, dass Sie aktiv an den Veranstaltungen teilnehmen!

Die genauen Unterlagen, die Sie einreichen müssen, erfahren Sie auch bei Ihrer Online-Bewerbung.

 

Termine für den Studienbeginn

Sie können das Masterstudium wahlweise zum Winter- oder zum Sommersemester beginnen.

Für den Studienbeginn zum Wintersemester gelten folgende Termine:

  • Bewerbungszeitraum: Mitte Mai - 15. Juli
  • Zeitraum für die Interviews: Anfang Juli bis Anfang August
  • Benachrichtigung über Zulassung oder Ablehnung: Anfang August
  • Beginn der Vorlesungen: letzte September- oder erste Oktoberwoche, siehe Hochschulseite, Termine und Veranstaltungen

Für den Studienbeginn zum Sommersemester gelten folgende Termine:

  • Bewerbungszeitraum: Mitte November - 15. Januar
  • Zeitraum für die Interviews: Anfang Januar bis Anfang Februar
  • Benachrichtigung über Zulassung oder Ablehnung: Anfang Februar
  • Beginn der Vorlesungen: Mitte März, siehe Hochschulseite, Termine und Veranstaltungen

Häufig gestellte Fragen

Unsere Auswahlsatzung verlangt einen "berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Äquivalent) nach einem Studium z. B. der Informatik, der Mathematik oder der Physik" mit mindestens der Note "gut". Das lässt bewusst Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen von Nicht-Informatik-Studiengängen zu, auch wenn der Abschlusstitel nicht "...-Informatiker" lautet. Allerdings werden entsprechende Kenntnisse aus Studium oder Beruf vorausgesetzt, die bei der Online-Bewerbung abgefragt und in einem mündlichen Auswahlgespräch geprüft werden. Bewerberinnen und Bewerber, welche diese Kenntnisse nachgewiesen haben, werden in eine Rangliste eingeordnet, deren Reihenfolge über Zulassung oder Nicht-Zulassung entscheidet.

Für die Bewerbung reicht ein vollständiger Notenauszug mit ausgewiesener Gesamtnote, den Sie von Ihrem Prüfungsamt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen nach Eingang der letzten Teilnote bekommen können. Sollten noch Prüfungen ausstehen, die Sie aber bis zum Vorlesungsbeginn (Ende September bzw. Anfang März) abschließen werden, können Sie sich mit einer geschätzten Gesamtnote bewerben; Sie erhalten dann eine vorläufige Zulassung, sofern Sie zugelassen werden. Schätzen Sie realistisch, also nicht zu optimistisch, aber auch nicht zu pessimistisch; kleine Schätzfehler (+/- 0,2) sind nicht kritisch.

Fast alle Veranstaltungen finden in Deutsch statt; Literatur zu den Veranstaltungen ist, abhängig vom Themengebiet, in Deutsch oder Englisch.
Wir erwarten von unseren Studierenden, dass sie aktiv (in Deutsch) an den Veranstaltungen teilnehmen. Unabhängig davon setzt die Hochschule für Bewerberinnen und Bewerber einen "Nachweis über die bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber DSH-2 oder eine vergleichbare Prüfung" voraus.

Die Entscheidung über Zulassung oder Ablehnung wird möglichst schnell getroffen. Das bedeutet, dass der Auswahlprozess unmittelbar nach Ende der Bewerbungsfrist beginnt und innerhalb von zwei bis vier Wochen abgeschlossen sein soll. Jede Bewerberin und jeder Bewerber wird zumindest informell bis Anfang August / Anfang Februar informiert werden, nach Möglichkeit deutlich früher. Wenn Sie zu einem Interview eingeladen werden, erfahren Sie direkt im Anschluss, wie Ihre Chancen stehen.

Ein Fernstudium ist nicht möglich, ein Teilzeitstudium sehr wohl. "Teilzeit" bedeutet, dass Sie anstelle von regulär drei Semestern sechs Semester (maximal acht Semester) studieren; Sie verteilen also den Inhalt eines jeden Semesters auf zwei. Für Ihren (eventuellen) Job würde das bedeuten, dass Sie (je nach Ihren Verpflichtungen) die Arbeitszeit während der Vorlesungen auf etwa 50 % reduzieren sollten. Die genaue Regelung hängt selbstverständlich von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber ab! Unsere Erwartung ist, dass Sie zu etwa 50 % studieren. Anwesenheitspflicht gibt es nur bei wenigen Veranstaltungen (Wissenschaftliches Arbeiten, Informatik-Workshop, Projekt), ansonsten höchstens in einzelnen Stunden, wenn zum Beispiel Zwischenergebnisse zu einer Übung präsentiert werden müssen. Es gibt in jedem Jahrgang einen oder mehrere Studierende, die nach diesem Modus studieren und das klappt auch (in Abhängigkeit vom Wohn- bzw. Arbeitsort) recht gut.

Ja, für Absolventinnen und Absolventen einer Berufsakademie gelten die gleichen Kriterien wie für Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschularten. Wir haben bereits diverse Studierende von Berufsakademien, die ihren Masterabschluss bei uns gemacht haben.

Unser Masterstudiengang dauert drei Semester und Sie können dabei 90 ECTS-Punkte erwerben. Wenn Ihnen 30 ECTS-Punkte zum Master fehlen, können Sie bei uns entweder geeignete Bachelor- oder Masterveranstaltungen besuchen oder eine eventuell fehlende Praxisphase nachholen. Welche Veranstaltungen für Sie geeignet und sinnvoll sind, klären wir in einem persönlichen Gespräch.

Prinzipiell können Leistungen eines anderen Studiengangs anerkannt werden, sofern sie in Umfang und Anspruch mindestens gleichwertig zu den entsprechenden Master-Vorlesungen sind. Das gilt generell nicht für Vorlesungen eines Bachelorstudienganges; anerkennungsfähige Vorlesungen eines Diplomstudienganges sind typischerweise dem 7. oder 8. Semester zugeordnet. Sind die formalen Voraussetzungen (ECTS-Punkte und Level) erfüllt, dann liegt die inhaltliche Entscheidung über eine Anerkennung bei der jeweiligen Fachdozentin oder beim Fachdozenten. Ist eine Leistung anerkennungsfähig, dann wird sie mit der dafür vergebenen Note anerkannt.
Es können generell keine Leistungen anerkannt werden, die bereits im Rahmen eines Bachelorstudiums "verwendet" wurden.

Im Falle weiterer Fragen können Sie sich gerne an den Studiengangleiter für den Masterstudiengang wenden!