Gastvorträge in Vorlesungen

Die Firmen stellen in einem Vorlesungsblock mit max. 90 Minuten ein Thema aus der Praxis vor, das für die jeweilige Vorlesung relevant ist. So kann beispielsweise in einer Vorlesung zu Webanwendungen ein Unternehmen darstellen, mit welchen Prozessen, Werkzeugen und Frameworks dort Webanwendungen entwickelt werden und welche besonderen Herausforderungen es gibt. Einblick in vergangene Gastvorträge

Informatik-Kolloquium

Für besonders herausragende Themen, wie z. B. hochaktuelle Themen, spannende Innovationen oder Praxiserfahrungen veranstaltet die Fakultät zwei- bis dreimal im Semester das Informatik-Kolloquium, das aus einem ca. 60-minütigen Vortrag und einem anschließenden Get-together besteht. Idealerweise übernimmt die Firma der oder des Vortragenden die Kosten für Getränke und kleine Snacks. Übersicht vergangener Informatik-Kolloquien

Summer School

Während der Semesterferien im Sommer, etwa Anfang bis Mitte Juli, werden den Studierenden Kurse zu aktuellen Themen angeboten. Diese werden von Unternehmen unentgeltlich gehalten und haben einen Umfang von 1 bis 3 Tagen. Diese Hands-on-Kurse bieten die Gelegenheit zu einem intensiven Kennenlernen auf beiden Seiten und tragen aktuelles Praxiswissen in die Hochschule.

Lehraufträge

Mitarbeitende aus Firmen übernehmen eine Lehrveranstaltung zu einem aktuellen Thema oder aus unserem Standard-Curriculum. Eine Lehrveranstaltung dauert 15 Wochen und hat üblicherweise einen Umfang von 4 Semesterwochenstunden, das entspricht 3 Zeitstunden pro Woche. Die Lehraufträge werden von uns mit ca. 40 Euro pro Stunde vergütet und sind normalerweise steuerfrei, wenn sie von den Mitarbeitenden im Nebenamt durchgeführt werden.

Spende/Sponsoring

Die Fakultät freut sich über Spenden oder Sponsoring, insbesondere wenn durch eine der genannten Aktivitäten Mitarbeitende für ein Unternehmen gewonnen werden konnten. Sprechen Sie uns an. Für ein Sponsoring sehr gut geeignet ist beispielsweise unsere iExpo, eine Messe, auf der Studierende am Ende eines jeden Semesters spannende Ergebnisse aus ihren Lehrveranstaltungen präsentieren.