Semesterprojekt
Im 4. Semester müssen die Studierenden unserer Bachelorstudiengänge ein Semesterprojekt absolvieren. Als Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer bearbeiten sie an der Hochschule in 11 Wochen eine von einem Unternehmen in Auftrag gestellte Entwicklungsaufgabe. Der Industriepartner ist dabei etwa einmal pro Woche vor Ort, um Fragen zu beantworten oder sich Zwischenergebnisse der Studierenden präsentieren zu lassen. Zusätzlich sollte eine Ansprechperson für Fragen zur Verfügung stehen und gut erreichbar sein. Am Ende erhält das Unternehmen das gewünschte Ergebnis, das von voll funktionsfähigen Prototypen bis hin zu umfangreichen Technologiestudien reichen kann. Bis auf das zeitliche Engagement für Betreuung und einschlägige Workshops sowie einem (erwünschten) Anerkennungspreis für die Studierenden ist das Projektsemester für Firmen kostenfrei.
|| Prof. Dr. Peter Knauber
Studiendekan der Fakultät für Informatik
Studiengangleiter Master
Gebäude A, Raum 113b
p.knauber@hs-mannheim.de
Innovationsprojekte
Die Fakultät für Informatik ist im interdisziplinären Makerspace der Hochschule im inno.space sehr engagiert und bietet mit internationalen Partnern, wie z. B. der Stanford University regelmäßig Projekte für Studierende aller Fakultäten an. Auch die Themen dieser Projekte werden von Unternehmen gestellt. Sie zielen jedoch auf mittel- bis langfristige Innovationen ab, entsprechend ist die Aufgabenstellung allgemeiner gehalten, d. h. die Projekte eignen sich nicht für "Auftragsentwicklungen" mit konkret vorliegenden Systemideen.
Das Team, das sich aus Studierenden der HS Mannheim und einer Universität im Ausland zusammensetzt, arbeitet mit an Design Thinking angelehnten Methoden für 4 oder 10 Monate an dem Thema und präsentiert am Ende eine innovative Lösung. Während der Projekte erfolgt, abhängig vom Projektfortschritt, der Austausch mit dem Unternehmen. Von den Unternehmen wird die Übernahme der anfallenden Kosten, z. B. Finanzierung des Innovationsraums und Reisekosten, erwartet. Im Gegenzug erhalten sie Einblick in Innovationsprozesse und hochinnovative Ergebnisse.
Gebäude A, Raum 106b
k.kohler@hs-mannheim.de