Medizinische Informatik | Du gibst der Medizin der Zukunft ihren Code

Warum Medizinische Informatik?

Aus der modernen Medizin ist die Informatik nicht mehr wegzudenken: Daten von Patientinnen und Patienten müssen verarbeitet, Röntgenbilder ausgewertet, Rettungseinsätze optimal geplant und für den Schutz der sensiblen Gesundheitsdaten vor Hackerinnen und Hackern gesorgt werden. Als Medizinische Informatikerin oder Medizinischer Informatiker hast du eine große Auswahl an vielen spannenden Arbeitsbereichen, die allesamt eines gemeinsam haben: sie helfen die Medizin zu verbessern. Du arbeitest an Software und Systemen, die dafür sorgen, dass Menschen schnell, effektiv und sicher geholfen werden kann.

Einige Beispiele und weitere Informationen findest du in dem Video oben.

Auch in der Medizintechnik kommt Medizinische Informatik zum Einsatz. Wenn du mit Hilfe von Software die Medizin verbessern willst, ist Medizinische Informatik der richtige Studiengang für dich. Wenn du Hardware und Elektronik entwickeln willst und Physik in der Schule mochtest, dann kommt ein Studiengang der Medizintechnik für dich in Frage.

Forschungsprojekte mit Beteiligung der Fakultät in der Medizinischen Informatik:

CAMMBIO

MIRACUM

M2OLIE

M2AIND

Struktur des Studiums

Grundlagen 
· Allgemeine Informatik
· Programmierung
· Software Engineering
· Mathematik
· Datenmanagement
· Webbasierte Systeme

Fachspezifische Inhalte Medizinische Informatik

  • Medizin
  • Überblick über die Themengebiete der Medizinischen Informatik
  • Medizinische Dokumentation und Standards
  • Medizinische Informationssysteme
  • Grundlagen Biomedical Data Science

Projektsemester

Entwicklung einer Anwendungssoftware von der Anforderungsanalyse über Konzeption und Design bis hin zur Einführung. Für das Projektsemester kommt ein Unternehmen mit einem realen Softwareentwicklungprojekt an die Hochschule. Dabei arbeitest du mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen in kleinen Gruppen zusammen, um eine Lösung für das Unternehmen zu finden. Du machst einen kompletten Arbeitsprozess im "Schutz" der Hochschule durch. Die Praxiserfahrung, die du hier sammelst, kannst du dann während deines Praktikums sehr gut anwenden.

Praxissemester

Im 5. Semester machst du ein Praktikum in einem Unternehmen. Dazu kannst du gerne auch ins Ausland gehen.

Vertiefung:

  • individuelle Vertiefung durch Auswahl von sieben Wahlpflichtfächern, z. B. Bildverarbeitung, Bioinformatik, Klinische Entscheidungsunterstützung, Bildgebende Verfahren und Medizintechnik, Maschinelles Lernen, Grundlagen Neuronaler Netze/Künstliche Intelligenz (KI)
  • Verteilte Systeme
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Überblick Wahlpflichtmodule Informatik (IMB)

Bachelorarbeit
Im 7. Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Diese kannst du gerne in einem Unternehmen, einer medizinischen Einrichtung, einem Forschungszentrum oder in einem Forschungsprojekt der Hochschule machen.

 

Aufbauend auf dem Bachelorabschluss kann in weiteren drei Semestern ein Master in Informatik mit Schwerpunkt Medical Data Science erworben werden. Ein Masterabschluss ermöglicht dir auch eine anschließende Promotion. Nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium kannst du zu einem weiterführenden Masterstudium auch an eine andere Hochschule oder Universität wechseln.

Modulbeschreibungen

Im Modulhandbuch findest du detaillierte Beschreibungen der einzelnen Studieninhalte, die dich in den sieben Semestern erwarten.

Zum Modulhandbuch

Perspektiven Medizinische Informatik

Das Berufsfeld der Medizinischen Informatik ist unglaublich vielfältig. Von der Abwehr von Hackerinnen und Hackern über die Kommunikation zwischen Krankenhäusern, Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenkassen bis hin zur Bildverarbeitung für die Diagnose von Krankheiten – egal, wofür du dich entscheidest, immer bist du dabei, die Informatik zum Wohle der Patientinnen und Patienten einzusetzen.

Als Medizinische Informatikerin oder Medizinischer Informatiker stellst du die Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik dar. In der Industrie, im Krankenhaus oder an Forschungsinstituten erstellst du Software im medizinischen Umfeld, passt vorhandene an oder wählst die passenden Systeme aus.

Du entwickelst beispielsweise Software, um radiologische Bilder automatisch auszuwerten, Abläufe zu verbessern, Pflegepläne zu organisieren oder das menschliche Genom auf Krankheiten hin zu analysieren. In enger Zusammenarbeit mit Medizinerinnen und Medizinern bist du in der Lage, geeignete Lösungen zu finden.

Beratung und Service

Fragen zum Studium

Studiengangleiter: Prof. Dr. Ivo Wolf bachelor.imb@informatik.hs-mannheim.de

Fragen zur Bewerbung

Sabine Mahrwald, Fon +49 621 292-6239, s.mahrwald@hs-mannheim.de

 

| Campusplan  | Studienfinanzierung  | Studieren und leben in Mannheim